



Die Eisgrotte liegt auf knapp 2300 m ü. M. auf der Walliser Seite, 3 km unterhalb der Furka-Passhöhe, Ortsschild Belvédère, Höhe Hotel Belvédère.
Dienstag/Tuesday/Mardi 08. Juli 2025
EISGROTTE wegen Unterhaltsarbeiten aufgrund von heftigen Unwettern letzte Nacht mindestens bis Dienstagmittag geschlossen/Ice grotto closed for maintenance work due to heavy storms last night at least until Tuesday lunchtime/Grotte de glace fermé pour travaux d’entretien suite aux violentes intempéries de la nuit dernière au moins jusqu’à mardi midi
EINTRITTSPREISE EISGROTTE MIT GLETSCHERLEHRPFAD
(Änderungen vorbehalten)
- Erwachsene CH 9.–
- Kinder unter 5 Jahren gratis
- Kinder 5 bis 16 Jahre CH 6.–
- Gruppen ab 15 Personen auf Anfrage
- Hunde erlaubt
- Bitte beachten Sie: aufgrund technischer Problem Bezahlung nur mittels Bargeld (keine Kreditkarten!). Bezahlung in Euro möglich.
- Ticketverkauf nur vor Ort, keine Reservation notwendig
- Besichtigungsdauer ca. 1/2 Stunde. Individuelle Besichtigung ohne Führung.
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag 9.30 – 18.00 Uhr
Samstag/Sonntag 9.00-19.00 Uhr
Kurzfristige Änderungen möglich, je nach Wetter eventuell längere oder kürzere Öffnungszeiten
HINWEIS: GUTES SCHUHWERK NOTWENDIG; WARME JACKE FÜR WIND UND REGENSCHUTZ EMPFHOLEN. UNGEEIGNET FÜR GEHBEHINDERTE UND NICHT ROHLSTUHLGÄNGIG!
Bitte beachten Sie, dass die Eisgrotte aufgrund des starken Gletscherrückgangs nur teilweise mit Eis überdeckt ist. Es ist unklar wie lange die Eisgrotte diesen Sommer geöffnet sein wird.
WAS GIBT’S ZU SEHEN?
Ein Gletscherlehrpfad führt Sie zuerst durch eine atemberaubende, glazial geprägte Landschaft mit interessanten Informationen über Entstehung und Entwicklung des Rhonegletschers und deren Eisgrotte. Geniessen Sie den Anblick der Quelle der Rhone mit dem Gletschersee, der inmitten einer malerischen wildromantischen Hochgebirgskulisse liegt, mit dem Rückzug des Gletschers entstanden und in den letzten Jahren stets gewachsen ist. Zwei Aussichtsplattformen, die Gletscher – und Seekanzel bieten eine grandiose Sicht auf eine noch vor zwei, drei Jahrzehnten vergletscherte Fels-, Wasser- und Eiswelt und die tösende Quelle der Rhone.
Dann tauchen Sie ein in die blaue Eisgrotte, die seit bald 200 Jahren praktisch jedes Jahr neu in den Gletscher geschlagen wird. Hautnah erleben Sie die enorme Gletscherschmelze und den Gletscherschwund. Das Gletschereis rings um die Eisgrotte wird mit einer Fliess-Abdeckung geschützt. Dank der Abdeckung schmilzt jährlich nur etwa 1/3 des Eises weg. Der Rückgang des Gletschers wird durch die Vliesabdeckungen stark aufgehalten. Trotz diesen aufwendigen Massnahmen hat die Eisgrotte aber leider nicht mehr ihre ursprüngliche Länge von 100 m und ist nur mehr teilweise mit Eis überdacht.
Nirgends sonst wo in Europa können Sie so nahe an einen Gletscher fahren wie zur Eisgrotte im Rhonegletscher.
Gönnen Sie sich anschliessend ein erfrischendes Kneippbad in Bergquellwasser für die Füsse mit 3 Becken, umgeben von einem Alpengarten (separater Eintritt Fr. 3.– inkl. Handtuch).
WUSSTEN SIE, DASS…
- die Gletscherbewegung auf Höhe der Eisgrotte im Zungenbereich betrug früher jährlich 30 – 40 m oder bis zu 10 cm pro Tag . Eine künstliche Eishöhle musste daher jedes Jahr vollständig neu mit grossem Aufwand ins Eis gehauen werden
- mit dem Rückgang der Gletscherdicke hat in den letzten jähren auch die Gletscherbewegung stark abgenommen und es ist nicht mehr möglich eine vollständig neue Eisgrotte zu erstellen. Im Moment ist daher nur noch ein Reststück der Eisgrotte vorhanden, wobei ein Teil der Decke bereits abgeschmolzen ist.
- die Eisgrotte von „Gletscherflöhen“, millimetergrossen Springschwänzen bewohnt ist – von blossem Auge sichtbar als schwarze bewegliche Punkte auf dem Eis
- sich im Zungenbereich des Rhonegletschers in den letzten 20 Jahren ein mehrere Fussballfelder grosser See gebildet hat mit mehr als 30 Meter Tiefe



SOUVENIRSHOP – Erinnerungen die bleiben
Zwischen warmen Holzwänden und Panoramafenstern lädt unser Souvenirshop zum Stöbern ein. Hier finden Sie verschiedene Andenken, die Ihr Gletscherabenteuer mit nach Hause begleiten: Kristalle, Bücher, Pullover und T-Shirts, Schweizer Schokolade, kuschelige Plüsch‑Murmeltierfreunde, Postkarten, Edelweiß‑Accessoires, und vieles mehr. Jedes Stück erzählt eine eigene Alpengeschichte – perfekt als Geschenk oder als persönlicher Erinnerungsschatz.